Winzersekt: Edler Schaumwein Made In Germany
Winzersekt
ist das deutsche Äquivalent zu hochwertigen internationalen Sektspezialitäten,
wie dem französischen Champagner. Dieser Qualitätssekt zeichnet sich unter
anderem durch strenge Vorgaben aus, was den Ursprung der verwendeten Grundweins
betrifft. So müssen die Winzer dafür garantieren, dass die verwendeten Trauben
aus ihrem Weingut bzw. dem betreffenden Anbaugebiet stammen. Denn
im Fall von herkömmlichem Sekt kann es sich hierbei auch um aus dem
Ausland importierte Trauben handeln.
Ein weiterer großer Unterschied besteht in der Lagerungszeit und der Herstellung. Sekt dieser Qualitätsstufe lagert über einen Zeitraum von mehreren Jahren, da er nur so das optimale Aroma und die feinsten Perlen (Perlage) erlangt. Zudem wird er nach der Champagner-Methode (méthode champenoise) hergestellt, bei der der Sekt nicht in im Tank, sondern in der Flasche gärt. Diese wird kopfüber in ein Rüttelpult platziert, über einen Zeitraum von mindestens einem Monat vom Winzer per Hand gedreht und dabei immer mehr aufgestellt.
In Deutschland gehört Sekt zu den beliebtesten Getränken und blickt auf eine lange Geschichte zurück. Davon profitiert auch der Winzersekt, der sich bei den Konsumenten hierzulande wachsender Beliebtheit erfreut.
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurden hierzulande bereits die ersten Sektkellereien gegründet. Im Jahr 1902 führte der preußische Kaiser Wilhelm II die berühmt-berüchtigte Sektsteuer ein, um die kaiserliche Kriegsflotte zu finanzieren. Auch heute noch beschert die auch als Schaumweinsteuer bekannte Abgabe dem Bund sichere Einnahmen, denn die Deutschen lieben das schäumende, prickelnde Getränk heiß und innig. Ob zu besonderen Anlässen wie Geburtstag, Hochzeit, Silvester oder einfach nur als „Begleiter“ für einen geselligen Mädelsabend - ein Gläschen Sekt geht immer. So verwundert es nicht, dass Deutschland das Land mit dem höchsten Sektkonsum weltweit ist.
Der Grundwein für den deutschen Premiumsekt wird aus einer Vielfalt an Rebsorten gewonnen: von der deutschen Königin unter den Trauben dem Riesling über den französischen Klassiker Chardonnay bis hin zu anderen hiesigen Weißweinsorten wie Elbling, Kerner, Silvaner, Trollinger, Scheurebe, Dornfelder, Weißburgunder und Spätburgunder. Winzersekt wird sowohl als sortenreine Variante als auch in Form von Cuvées angeboten. Bei der Herstellung von gewöhnlichem Sekt (Versektung) fügt der Winzer dem Grundwein eine spezielle Hefe und Zucker hinzu, um eine zweite Gärung zu bewirken. Das daraus resultierende Kohlenstoffdioxid ist für die typische Perligkeit des Sekts verantwortlich.
Der edle Tropfen wird in folgenden deutschen Weinregionen hergestellt: Baden, Franken, Pfalz, Mittelrhein, Mosel-Saar-Ruwer, Nahe, Rheingau, Rheinhessen, Württemberg, Saale-Unstrut und Sachsen.