
Riesling
trocken | 2015
13,90 € 18,53€/Liter
Mit einer Kaufurkunde aus dem Jahre 1401, mit der Felder, Wiesen und Weingärten veräußert wurden, wird zum ersten Mal der Weinbau im Gebiet des heutigen Hoflößnitz urkundlich erwähnt. Allerdings tauchte der Name "Hoflößnitz" erst über 200 Jahre später auf. Zu dieser Zeit umfasste die sächsische Weinbauregion etwa 6.000 Hektar, und das Weingut Hoflößnitz bildete das Zentrum. Während sich der kurfürstliche Besitz im 17. Jahrhundert enorm vergrößerte, bauten die örtlichen Winzer die Steillagen mit Trockenmauern zu Terrassen um und begannen mit dem sortenreinen Weinanbau. Im Jahre 1650 ließ der Kurfürst Johann Georg I. schließlich ein Schlösschen errichten. Zusammen mit dem Presshaus, dem Kavalier- und dem Winzerhaus bildet es heute ein harmonisches Ensemble.
trocken | 2015
13,90 € 18,53€/Liter
58,90 € 19,63€/L
lieblich | 2016
10,50 € 14,00€/Liter
trocken | 2015
11,50 € 15,33€/Liter
trocken | 2016
10,90 € 14,53€/Liter
trocken | 2015
11,50 € 15,33€/Liter
trocken | 2016
11,90 € 15,87€/Liter
trocken | 2012
18,80 € 25,07€/Liter
trocken | 2015
23,50 € 31,33€/Liter
trocken | 2011
20,50 € 27,33€/Liter
trocken | 2016
7,90 € 10,53€/Liter
halbtrocken | 2016
7,90 € 10,53€/Liter
trocken | 2016
10,90 € 14,53€/Liter
Die Weinberge des Stadtweinguts Radebeul gehören zur Großlage Lößnitz im Elbtal, welche sich aus den 3 Einzellagen Steinrücken, Goldener Wagen und Johannisberg zusammensetzt. An der Steillage Goldener Wagen werden neben den weißen Rebsorten Grauburgunder, Traminer, Riesling und Johanniter auch die roten Weinsorten Regent und Spätburgunder angebaut. Letzterer wird jedoch hauptsächlich auf den Hängen des Steinrückens kultiviert. In den Weinbergen des Johannisbergs gedeihen Weißburgunder, Johanniter und Solaris sowie die rote Rebsorte Regent. Das Weingut Hoflößnitz ist das erste Weingut Sachsens, das sich auf kontrolliert ökologischen Weinbau spezialisiert hat. So entstehen Weißweine wie Souvignier Gris oder Cabernet Blanc, die sich durch einen reichen Fruchtextrakt auszeichnen. Die roten Trauben von Regent und Spätburgunder bilden mit weißen Sorten die Basis zu einer sächsischen Spezialität, dem "Schieler".
Bei der Landesprämierung im Jahre 2011 wurden einige der Bio-Weine des Jahrgangs 2010 mit Gold, Silber und Bronze ausgezeichnet. Von der Qualität der Weine können sich Besucher bei einer der Weinproben vor Ort persönlich überzeugen. Darüber hinaus gibt das Weinbaumuseum Hoflößnitz über die Geschichte des sächsischen Weinbaus im Allgemeinen sowie das Weingut Hoflößnitz im Besonderen Auskunft. Anhand von Karten, Urkunden und Modellen werden dem Besucher die Arbeit der Winzer und die Eigenarten des Weinanbaus im sächsischen Elbtal nahegebracht. Das Museum erläutert auch, wie sich der kurfürstliche Weingarten zum heutigen Bio-Weingut Hoflößnitz entwickelte.
Zwischen den Rebgassen eingesäte Leguminosen (z. B. Kleearten) binden Luftstickstoff und lassen wertvolle Biomasse entstehen. Die dauerbegrünten Zeilen werden alle 2 − 3 Jahre im Frühjahr umgebrochen, um den Reben Nährstoffe, vor allem Stickstoff und Humus, für den Boden zur Verfügung zu stellen. Im April nach der Winterruhe wird die Winterbegrünung in den Boden eingefräst und stellt somit natürlichen Gründünger dar. Außerdem ziehen die Grüneinsaaten verschiedenste Nützlinge an. Diese vertilgen beispielsweise die Eier des Traubenwicklers, der die Beeren befallen könnte.